Gratis Parkplätze im Haus

Professionelle BERATUNG ÜBER ERBRECHT
IN UNSEREM NOTARIAT IN LINZ

In einem Testament regeln Sie Ihre Vermögensnachfolge. Das Testament hat allerdings weit mehr Möglichkeiten, als bloß einen Erben einzusetzen. Aber nicht nur das Testament ist eine Möglichkeit der erbrechtlichen Vermögensvorsorge. Daneben gibt es viele andere Urkunden, wie beispielsweise Schenkungen auf den Todesfall, Übergabeverträge sowie Erb- und Pflichtteilsverzichtsverträge. Sie wissen nicht genau, was Sie brauchen oder was für Ihre Situation das Richtige ist? Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin, wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.

Das Verlassenschaftsverfahren

Im Verlassenschaftsverfahren werden die Vermögensverhältnisse eines Verstorbenen geklärt. Als Notar sind wir für das zuständige Bezirksgericht als Gerichtskommissär tätig, wobei sich die Zuständigkeit nach dem Wohnsitz sowie dem Todestag des Verstorbenen regelt. Zu Beginn erfolgt die sogenannte Todesfallaufnahme, zu der jene Person eingeladen wird, die über die Vermögensverhältnisse des Verstorbenen am besten Bescheid weiß. Anschließend werden von unserer Notariatskanzlei alle weiteren Verfahrensschritte veranlasst.

Wer findet mein Testament?

Ein selbst verfasstes Testament kann durch die Hinterbliebenen beim Notar vorgelegt werden oder es wird im Zuge einer Wohnungsbegehung durch den Notar entdeckt. Es kann natürlich passieren, dass ein solches Testament gar nicht oder erst viel später aufgefunden wird. Sie können Ihr Testament bei uns registrieren und verwahren lassen: Dadurch wird garantiert, dass es an den zuständigen Notar übermittelt wird.

Wie ist das eigentlich mit den Begräbniskosten?

Die Begräbniskosten muss grundsätzlich derjenige bezahlen, der das Begräbnis in Auftrag gibt. Diese Kosten können dann im Verlassenschaftsverfahren „angemeldet“ werden und werden – insoweit ausreichend Vermögen vorhanden ist – bevorrangt befriedigt. Im Testament haben Sie die Möglichkeit zu bestimmen, wer die Kosten Ihres Begräbnisses trägt und wer die Grabpflege übernimmt.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.